Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Innung Hagen zum 31.12.2017 aufgelöst

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Innung Hagen zum 31.12.2017 aufgelöst

Mit Beschluss der Innungsversammlung vom 20.11.2017, rechtsaufsichtlich genehmigt durch die Handwerkskammer Dortmund mit Schreiben vom 3.1.2018, wurde die Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Innung Hagen zum 31.12.2017 aufgelöst.
Zu Liquidatoren bestimmt wurden Obermeister Markus Feist und Geschäftsführer Dr. Michael Plohmann, Handwerkerstr. 11, 58135 Hagen.

Europapolitiker Elmar Brok beeindruckt beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft

Europapolitiker Elmar Brok beeindruckt beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft

Zum diesjährigen Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft Hagen am 19.01.2018 konnte Kreishandwerksmeister Joachim Beinhold Elmar Brok, Mitglied im Europäischen Parlament, als Festredner, und Erik O. Schulz, der als Oberbürgermeister das Grußwort für die Stadt Hagen entrichtete, begrüßen (v.l.n.r.). Rund 100 geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Kirche und Bildungseinrichtungen der Region zeigten sich beeindruckt von den Ausführungen Broks über Zustand und Bedeutung der Europäischen Gemeinschaft im Kontext globaler politischer Entwicklungen und wirtschaftlicher Zusammenhänge. Zuvor war von Hagens Oberbürgermeister Schulz in dessen Grußwort die Bedeutung des örtlichen Handwerks für die Stadt Hagen und deren weitere Entwicklung hervorgehoben worden, woran sich auch trotz unterschiedlicher Bewertungen des wirtschaftlichen Ertrags, den die städtischen Bauvergaben für das lokale Handwerk produziert, aus Sicht des Stadtoberhaupts nichts ändert. Hagens Kreishandwerksmeister Beinhold unterstrich die nach wie vor ungebrochene Ausbildungsleistung des Hagener Handwerks, vor dem Hintergrund der guten konjunkturellen Entwicklung, mahnte jedoch auch ein verstärktes Bemühen der Stadt um eine zeitgemäße und dem technischen Fortschritt entsprechende Ausstattung ihrer Schulen und Berufskollegs an. An die eigene Adresse des Handwerks richtete Beinhold den Appell, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und gleichzeitig das Leistungsspektrum des örtlichen Handwerks gegenüber dem Verbraucher offensiv darzustellen.

Veranstaltungshinweis EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Dortmund am 22.02.2018

Veranstaltungshinweis EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Informationsveranstaltung der Handwerkskammer Dortmund am 22.02.2018

Welche Besonderheiten verbinden sich mit der am 25.05.2018 in Kraft tretenden Datenschutzgrundverordnung?

Was ist rechtlich zu beachten und welche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind vom Handwerksunternehmer zu ergreifen?

Kompetente Antworten auf diese Fragen erhalten unsere Mitgliedsbetriebe im Rahmen einer kostenfreien Veranstaltung,
die die Handwerkskammer Dortmund am 22.02.2018 ab 16:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Dortmund,
Ardeystr. 93, 44139  Dortmund anbietet.

Interessierte erhalten weiterführende Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung mittels des anliegenden Veranstaltungsflyers.
Flyer EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Elektrofahrzeugen und der zum Betrieb benötigten Ladeinfrastruktur im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020!“

Aufruf zur Antragseinreichung zur Förderung von Elektrofahrzeugen und der zum Betrieb benötigten Ladeinfrastruktur im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft 2017-2020!“

Mit  Schreiben vom 11.01.2018 weist die Stadt Hagen – Umweltamt – auf ein kürzlich vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aufgelegtes Förderprogramm „Elektromobilität“ hin. Danach unterstützt das Ministerium die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der zum Betrieb benötigten Ladeinfrastruktur, wobei besondere Unterstützung u.a. Fahrzeuge von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft erhalten.
Mit dem Hinweis, dass Anträge nur noch kurzfristig bis zum 31.01.2018 eingereicht werden können, appelliert die Stadt Hagen, aufgrund der bekannten Luftproblematik und der aktuellen Diskussion um Verkehrsbeschränkungen, z.B. durch Dieselfahrverbote, alle Fördermöglichkeiten zu nutzen, um die betrieblichen Fahrzeugflotten auf immissionsarme Antriebe umzustellen. Näheres entnehmen Sie hierzu bitte den beigefügten Unterlagen!
Für die im Bereich der Stadt Hagen ansässigen Unternehmen ist das Umweltamt der Stadt Hagen unter der Tel.: 02331/207-3523/-3524 Ansprechpartner. Außerhalb des Gebietes der Stadt Hagen ansässige Betriebe wenden sich bitte an das jeweils zuständige Umweltamt ihres Kreises bzw. ihrer Stadt. Zudem erteilt telefonische Auskunft auch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unter Tel.: 030/20 199 3500; E-Mai: ptj-esn6-emob@fz-juelich.de

Hagen, 15.1.2018

Gez. Dr. Michael Plohmann LL.M.

Förderrichtlinien